VERBAND – ÜBER UNS

Zur Bedeutung des Gehörlosensports

Warum eine eigenständige Sportorganisation?

Aufgrund ihrer Kommunikationsbehinderung sind Gehörlose, deren Kulturleben sehr stark auf Gehör und Lautsprache aufbaut, von vielen wichtigen Bereichen der Gesellschaft abgeschnitten. Dies hat dazu geführt, dass die Gehörlosen die einzige Behindertengruppe mit eigener Sprache und eigener Kultur sind. Die Geschlossenheit dieser Gemeinschaft überwindet nationale Grenzen und Sprachbarrieren.

Durch ihre Kommunikationsbehinderung können sich Gehörlose mit anderen Behinderten genauso wenig verständigen wie mit Nichtbehinderten.

Das ist der Hauptgrund dafür, dass Gehörlose ihren Sportbetrieb eigenständig organisieren.

Trotz ihrer körperlichen Unversehrtheit besteht für Gehörlose keine Chancengleichheit im Wettkampf mit Hörenden, u. a. deshalb, weil der Hörschaden Einfluss auf das Erlernen von Bewegungsformen hat und da man aufgrund von akustischen Eindrücken auch Informationen über die Beschaffenheit eines Bodens, den Schnitt eines Balles, die Nähe eines Mit- bzw. Gegenspielers usw. erhält.

Sportbetätigung in der Schicksalsgemeinschaft löst die Gehörlosen aus der Isolation, gibt ihnen Lebensfreude und stärkt das Selbstbewusstsein. Der Sport bildet eine umfassende Lebenshilfe in jeder Beziehung.

Der Sport vermittelt Lebensfreude. Das Selbstbewusstsein und die Selbständigkeit soll durch eine sportliche Tätigkeit verankert und verstärkt werden.

Die Integration der Gehörlosen in den Sport beugt der Isolation vor, weshalb die Sportförderung der Gehörlosen von grosser Wichtigkeit ist. Die Gehörlosen haben ihre eigene Kultur und Sprache, um dadurch Kontakte mit Gleichgesinnten zu knüpfen. Die Gehörlosen sind durch Ihre Behinderung bei der Verständigung und Kommunikation gegenüber Nichtbehinderten sehr stark eingeschränkt. Machen Sie deshalb bei unseren Vereinen und Sportabteilungen mit. Gemeinsame Gesellschaft und Sport bringen doppelten Spass.

Exekutivrat

Der Exekutivrat besteht aus 6 Mitgliedern. Diese verrichten ihre Arbeit auf ehrenamtlicher Basis. Jedes Mitglied ist für ein Ressort des Verbandes verantwortlich. Pro Jahr finden nebst der Konferenz und der Delegiertenversammlung 4-6 Exekutivratssitzungen statt. Die Exekutivratsmitglieder vertreten zudem den Verband sporadisch an diversen Anlässen.

Geschäftsstelle Zürich

Swiss Deaf Sport
Geschäftsstelle
Oerlikonerstrasse 98
CH-8057 Zürich

Telefon:   +41 44 312 13 93
Mobilnummer: +41 76 517 43 73
E-Mail:     contact@swissdeafsport.ch

Öffnungszeiten:
Termine nur nach Vereinbarung

Mitarbeitende

Philipp Steiner

Geschäftsleiter
Leitung Leistungssport & Nachwuchs

Montag – Donnerstag

Pioniere gründeten 1916 den Gehörlosen Sportverein Zürich. 1930 entstand der Schweizerische Gehörlosen Sportverband, der mit 1. Januar 2020 in Swiss Deaf Sport umbenannt wurde. Swiss Deaf Sport ist somit der älteste organisierte Behindertensportverband in der Schweiz. Der Verband war von Anfang an in verschiedene Abteilungen unterteilt. Er bezweckt die Förderung des Gehörlosensports in der Schweiz und die sportliche und ethische Ertüchtigung der Mitglieder der einzelnen Abteilungen.

Wie bei den Hörenden finden seit 1924 die so genannten Sommer Weltspiele (Deaflympics) der Gehörlosen im Vierjahreszyklus statt. Die Winter Weltspiele wurden erstmals im Jahre 1949 durchgeführt. Auch die Europameisterschaften und Weltmeisterschaften finden im Vierjahresturnus statt, wobei die Sportarten einzeln ausgetragen werden.

Folgende internationale Meisterschaften und Veranstaltungen wurden in der Schweiz durchgeführt:

Europameisterschaften:

1980 Schiessen und Handball in Zürich
1983 Tennis in Littau/LU
1985 Ski Alpin und Ski Nordisch in Meiringen
1987 Cross Contry in Colmbier
1988 Velo in Volketswil
1995 Leichtathletik in Lausanne
1996 Orientierungslauf in St. Gallen
2002 Badminton in Basel
2006 Bowling in Muntelier
2007 Schiessen in Genève
2010 Futsal in Winterthur
2012 Ski Alpin in Davos
2014 Badminton in Genève
2018 Curling in Schaffhausen

Weltmeisterschaft:

2013 Curling in Bern
2019 Futsal in Winterthur

Deaflympics Winter:

1959 Montana-Vermala
1971 Adelboden
1999 Davos

Leider konnten bisher noch keine Sommer Deaflympics in der Schweiz organisiert werden. Diese wären in der Organisation viel aufwendiger und für die Schweiz kaum durchführbar.

Ski Alpin ist im Verband die erfolgreichste Abteilung. Man sammelte sowohl an den Welt- und Europameisterschaften wie an den Deaflympics viele Medaillen.

Fussball ist auch eine sehr wichtige Abteilung, jedoch sind in den letzten Jahren die Mitgliederbestände stark geschrumpft. So war es vielen Vereinen nicht mehr möglich, eine Mannschaft (11 Spieler) zu stellen. Dies hat dazu geführt, dass vor allem Turniere und Schweizermeisterschaft mit 5 Spielern (Futsal) organisiert wurden.

Swiss Deaf Sport hat den Schwerpunkt derzeit vor allem auf die Förderung und Intensivierung des Jugend- und Schülersports gelegt. Dabei soll wenn möglich ein weitreichendes Angebot aufrechterhalten werden.

Swiss Deaf Sport ist Mitglied beim International Commitee of Sport for the Deaf (ICSD) und des Gehörlosen Europa Sportverbandes (EDSO). Der Dachverband des Swiss Deafsport ist bei der Plusport Behinderten Schweiz.

Swiss Deaf Sport 11 Sportabteilungen; ihm gehören 10 Vereine und 6 Kollektivmitglieder an. Der Exekutivrat besteht aus 5 Mitgliedern, welche ehrenamtlich tätig sind.

Diesem stehen ein Geschäftsleiter und sein Mitarbeiterteam zur Verfügung. Ebenfalls zum Verband gehört eine Kommission Leistungssport.

 

Plusport Behindertensport Schweiz

Swiss Deaf Sport ist zudem Kollektivmitglied des Plusport Behintertensport Schweiz. Die gesprochenen Subventionen für die Trainingslager und Kurse, die vom BSV kommen, müssen beim Plusport Behindertensport Schweiz angefordert werden.

Swiss Deaf Sport als Verband hat keine direkte Verbindung zu SPC, BSV und SOV, sondern nur über den Plusport Behindertensport Schweiz.

 

 

 

 

 

European Deaf Sport Organisation (EDSO)

 

Swiss Deaf Sport ist Mitglied im European Deaf Sports Organisation (EDSO) und vertritt mit ihren Leistungssportlern Schweiz bei den Europameisterschaften und internationalen Wettkämpfen.

International Committee of Sports for the Deaf (ICSD)

 

Swiss Deaf Sport ist Mitglied im International Commitee of Sport for the Deaf (ICSD) und vertritt mit ihren Leistungssportlern Schweiz bei den Deaflympics und Weltmeisterschaften.

 

Die Statuten, Richtlinien und strategische Leitlinien sind als PDF-Datei zum Herunterladen verfügbar:

Statuten

Richtlinien

Strategische Leitlinien (2024-2027)

Contact us [DE]
Vorname
Nachname
Adresse
Strasse
Adresszusatz
Stadt
Kanton
Postleitzahl

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung!

SWITCH THE LANGUAGE